Im Jahr 2023 feiern wir den 150. Geburtstag des großen spätromantischen Komponisten Max Reger. Zu diesem Anlass singt Vox Quadrata am Jubiläumswochenende in zwei Konzerten in den Christuskirchen von Karlsruhe und Mannheim. Im Zentrum des Konzertprogramms stehen die drei Motetten op. 110: »Mein Odem ist schwach«, »Ach Herr, strafe mich nicht« und »O Tod, wie bitter bist du«, die aufgrund Ihrer hohen Komplexität so gut wie nie komplett in einem Konzert aufgeführt werden. Weiterhin wird KMD Johannes Matthias Michel die große Regersche Choralfantasie »Wachet auf, ruft uns die Stimme« op. 52,2 sowie die Toccata und Fuge op. 59 spielen.
Konzerttermine
Samstag, 18.03.2023, 19:30 Uhr Christuskirche, Karlsruhe
Konzert zusammen mit dem Kammerchor der Christuskirche Karlsruhe (Leitung: Peter Gortner)
Eintritt: 12 € Normalpreis / 8 € ermäßigt (Vorverkauf auf der Seite der Veranstaltung)
Sonntag, 19.03.2023, 17:00 Uhr Christuskirche, Mannheim
Konzerte zum Max-Reger-Jahr 1
Eintritt frei
Professor Georg Grün (Saarbrücken) springt für den kurzfristig erkrankten Tristan Meister ein und dirigiert das Konzert.
Sonntag, 13. März 2022, 17:00 Uhr
Christuskirche Mannheim (Werderplatz 17)
Eintritt frei, Anmeldung erbeten
Werke von Mendelssohn, Gottwald, Reger, Martin, Schütz u.a.
Leitung Tristan Meister
Sonntag, 26. Januar 2020, 17:00 Uhr
Christuskirche Mannheim (Werderplatz 17)
Eintritt frei
Das Konzertprogramm im Jahr 2019 trägt den Titel »Urlicht«. Das gleichnamige Stück von Gustav Mahler ist eigentlich ein Lied für Gesangstimme und Klavier oder Orchester und wurde von Mahler auch in seiner 2. Sinfonie verwendet. Im Konzert erklingt es in einer Bearbeitung von Clytus Gottwald für achtstimmigen Chor a cappella. Weiterhin besteht das Programm aus Werken von Schütz, Mendelssohn, Bruckner, Barber, Richard Strauss und Arvo Pärt. Die Leitung des Chors hat wie immer Tristan Meister, an der Orgel wird Bezirkskantor Alexander Niehues zu hören sein.
Das Konzert findet am Sonntag, den 24. März 2019 um 17:00 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Mannheim (Moltkestraße 14) statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Vox Quadrata
Mechthild Bach, Sopran, Theodore Browne, Tenor und Ipča Ramanović, Bariton
Julius F. Asal und Gustav Piekut, Klavier
Babette Haag and friends, Schlagwerk
Dirigent: Tristan Meister
Sonntag, 08.07.2018, 19:00 Uhr
Renaissancehof im Schloss Weilburg
Eintrittskarten (Online-Shop)
„O Fortuna, velut luna, statu variabilis“ – „Stetig wechselnd wie der Mond ist auch das Schicksal“. Fortuna und ihr Schicksalsrad, das denjenigen, der gerade noch ganz oben ist, im nächsten Moment nach unten stürzt, stehen am Anfang und am Ende von Carl Orffs wohl bekanntestem Werk. Der machtvolle Chorsatz bringt mit aller Wucht und Klarheit die Unausweichlichkeit des Schicksals zu Gehör – und zählt zu den populärsten klassischen Kompositionen.
Vox Quadrata
Cantus Juvenum Karlsruhe
Samantha Gaul, Sopran
Fabian Kelly, Tenor
Konstantin Ingenpass, Bariton
Julius F. Asal und Gustav Piekut an zwei Flügeln
Babette Haag and friends, Schlagwerk
Dirigent: Tristan Meister
Samstag, 09.07.2022, 20:00 Uhr
Renaissancehof im Schloss Weilburg
Eintrittskarten (Online-Shop)
»O Fortuna, velut luna, statu variabilis« – »Stetig wechselnd wie der Mond ist auch das Schicksal«. Fortuna und ihr Schicksalsrad, das denjenigen, der gerade noch ganz oben ist, im nächsten Moment nach unten stürzt, stehen am Anfang und am Ende von Carl Orffs wohl bekanntestem Werk. Der machtvolle Chorsatz bringt mit aller Wucht und Klarheit die Unausweichlichkeit des Schicksals zu Gehör – und zählt zu den populärsten klassischen Kompositionen.
Der gemischte Kammerchor Vox Quadrata wird im Jahr 2018 ein außergewöhnliches Konzert unter dem Motto »Im Abendrot« geben. Unter der Leitung von Tristan Meister werden ca. 60 Sängerinnen und Sänger aus ganz Deutschland ein anspruchsvolles A-Cappella-Programm erarbeiten und in der Mannheimer Heilig-Geist-Kirche aufführen. Das titelgebende Werk »Im Abendrot« von Gustav Mahler in einer sechzehnstimmigen Bearbeitung von Clytus Gottwald steht neben großen Werken wie den drei Motetten op. 110 von Johannes Brahms und der Motette »O Tod, wie bitter bist Du« von Max Reger. Weiterhin werden Werke von Homilius, Rheinberger, Poulenc und Mauersberger im Konzert zu hören sein.
Das Konzert findet am Sonntag, den 25. Februar 2018 um 17:00 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche Mannheim (Moltkestraße 14) statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Für das diesjährige Konzert von Vox Quadrata hat unser Dirigent Tristan Meister ein Programm unter dem Titel „Du höchstes Licht“ zusammengestellt, das Werke aus Barock, Romantik und Moderne verbindet.
Die Hauptwerke dieses anspruchsvollen Programms sind die Motetten »Singet dem Herrn« von Johann Sebastian Bach und »Warum ist das Licht gegeben« von Johannes Brahms. Sie spiegeln den roten Faden wider, der sich durch das Programm zieht: Licht und die Lobpreisung Gottes. Unter den Komponisten sind bekannte Namen wie Bach, Mendelssohn, Reger, Schönberg und Rachmaninow, aber auch weniger bekannte wie der zeitgenössische Komponist Levente Gyöngyösi. Ebenfalls im Programm vertreten ist der große ungarische Komponist Zoltán Kodály, dessen Todestag sich in diesem Jahr zum 50. Mal jährt. Wir singen seine großartige doppelchörige Vertonung des Psalms »Miserere mei, deus«.
Auch in diesem Jahr konnten wir 60 Sängerinnen und Sänger aus ganz Deutschland für das Projekt gewinnen, die das Programm an nur einem Wochenende in Mannheim unter unserem Dirigenten Tristan Meister einstudieren und zu Gehör bringen werden. An der Orgel wird Christoph Niederer spielen. Das Konzert findet am Sonntag, den 19.02.2017 um 17:00 Uhr in St. Josef (Bellenstraße 67, Mannheim-Lindenhof) statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten.

Nach unserem äußerst gelungenem Debütkonzert im Februar 2015 werden wir unter der Leitung von Tristan Meister unser zweites Konzert am 28. Februar 2016 in der CityKirche Konkordien in Mannheim geben.
Titelgebend ist das sechsstimmige Werk »Frühlingsblick» von Max Reger, dessen Todestag sich 2016 zum hundertsten Mal jährt. Der Komponist wird einen Schwerpunkt im Programm bilden, welches Werke aus Romantik und Moderne beinhaltet. So werden zwei vierchörige Werke Gustav Mahlers in der Bearbeitung von Clytus Gottwald erklingen, gepaart mit Mendelssohns »Hora est«. Edward Elgar, Peter Cornelius und Johannes Brahms vervollständigen den romantischen Teil des Programmes. Die Moderne wird von dem französischen Komponisten Francis Poulenc (»Un soir de neige«) und dem Engländer Benjamin Britten (drei Stücke aus A. M. D. G.) vertreten.
Auch dieses mal konnten wir weit über 50 Sängerinnen und Sänger für das Projekt gewinnen. Die Leitung übernimmt erneut der Mannheimer Dirigierstudent Tristan Meister, der mit seinen Ensembles schon mehrfach erfolgreich in Mannheim konzertierte und mit dem Ensemble Vocapella Limburg 2014 erster Preisträger beim Deutschen Chorwettbewerb in Weimar wurde. Konzertbeginn ist am Sonntag, den 28. Februar 2016 um 17 Uhr in der CityKirche Konkordien Mannheim (R3, 3).